Breites Beteiligungsformat für die Flächenplanung der Windenergie in Mittelsachsen

14.06.2024

Mit dem Projekt Koop Wind hat der Landkreis Mittelsachsen die Workshop-Serie „Zukunftswerkstatt“ abgeschlossen.

Die Verwaltung beschritt damit neue Wege, und das ergänzend zu förmlichen Beteiligungsverfahren: Diese Wege sind dialogorientiert und fokussieren auf eine breite Information und Partizipation. Der Schwerpunkt liegt auf neuen Strategien und Maßnahmen zur kommunalen Flächenbereitstellung.

Drei Dialogabende lokalisierten die Anliegen Interessierter und Betroffener in der Fläche der Altkreise. „Wir haben Diskussionsrunden eröffnet und Bürgerinnen und Bürger, Gemeinden sowie Planungsbüros nach ihren Anforderungen an die Flächenplanung gefragt“, heißt es aus der zuständigen Bauverwaltung. Anschließend wurden die Ergebnisse der Abende in einer Zukunftswerkstatt in Frankenberg zusammengefasst.

Im Wasserkraftwerk in Mittweida wurde das Beteiligungsformat abgeschlossen mit dem Ergebnis, dass der Landkreis drei Maßnahmen weiterverfolgen wird: einen Leitfaden für kommunale Flächengestaltung, eine digitale Plattform für die Lokalisierung von Potenzialflächen für grüne Gewerbegebiete, also Flächen für eine angebotsorientierte Bauleitplanung und einen Informationspool für mehr Service bei der Koordinierung und Vernetzung. Bedarf und Nachfrage sollen so zusammengefasst werden. In einer smarten Lösung. Wir werden diese Ansätze mit den Anforderungen an den interoperablen Datenaustausch in der Stadt- und Raumplanung verknüpfen. „Das wiederum ist mit der Digitalisierung im Landratsamt verzahnt; insgesamt ein Maßnahmebündel mit großem Potenzialcharakter, dass zielstrebig Realität annehmen soll“, so Landrat Dirk Neubauer.