Ergebnispräsentation des Werkstattverfahrens

05.06.2024

Zur Zukunft der Windenergie und der Energiewende in Mittelsachsen haben Vertreter aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Landwirtschaft, erneuerbaren Energien und Verwaltung gemeinsam Maßnahmen für das Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises erstellt. Diese werden im Rahmen einer Abschlussveranstaltung der Öffentlichkeit präsentiert.

Die im Rahmen des Werkstattverfahrens „Energiewende gestalten” erarbeiteten Konzepte zur Stärkung der lokalen Wertschöpfung und kommunalen Gestaltung werden im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung am 10. Juni im Wasserkraftwerk Mittweida präsentiert.

Der Landkreis geht damit weit über die formalen und gesetzlichen Vorgaben für öffentliche Beteiligung hinaus und informiert seine Bürger frühzeitig zu aktuellen Vorhaben in der Energiewende und ermöglicht die gemeinsame Gestaltung von konkreten Projekten und Maßnahmen für eine gemeinwohlorientierte Energiewende. Somit soll auch die Akzeptanz für den Windkraftausbau und die Energiewende vor Ort gestärkt werden. Zum Abschluss des Verfahrens werden die Ergebnisse allen interessierten Bürgern vorgestellt und es gibt Raum für Austausch und Diskussion.

Das Werkstattverfahren wurde im Frühjahr 2024 gestartet und mit Unterstützung von Koop Wind durchgeführt. Hintergrund des Verfahrens bilden rechtliche Vorgaben, wie unter anderem das Ziel, zwei Prozent der Landesfläche für die Erzeugung von Strom aus Windkraft zu nutzen. Außerdem befindet sich derzeit das sächsische Beteiligungsgesetz im parlamentarischen Verfahren, das die Beteiligung von Bürgern und Kommunen im Freistaat verbessern soll.

Die erarbeiteten Konzepte werden im Rahmen der Abschlussveranstaltung durch Akteure aus der Region präsentiert und es gibt Raum für Austausch, Fragen und Vernetzung.

Aufgrund der begrenzten Platzkapazitäten wird um Anmeldung über folgenden Link gebeten: https://www.redseat.de/abschlussva_koop-wind/.