UPDATE: Hochwasser - Vorwarnung für den Landkreis

02.06.2024

„Im Laufe der zweiten Nachthälfte zum Montag lässt die Gewitteraktivität allmählich nach und es tritt Wetterberuhigung ein", meldet das Landeshochwasserzentrum.

2. Juni | UPDATE

Aktuelle Einschätzung des Landeshochwasserzentrums Sachsen Stand: 02.06.2024, 11:30 Uhr, für das Flussgebiet der Mulde; ergänzend die Hochwasservorhersage für den Freistaat

Meteorologische Lage

Unter Tiefdruckeinfluss bestimmen weiter feuchte Luftmassen das Wetter in Sachsen. In den vergangenen 24 Stunden sind im Vorhersagegebiet bis 35 mm Niederschlag gefallen, wobei der Schwerpunkt im Einzugsgebiet der Zwickauer Mulde lag. Ab heute Mittag bis in den Abend sind starke Gewitter mit örtlichem Starkregen zu erwarten. Dabei sind Niederschlagsmengen bis 25 mm in einer Stunde oder mehrstündiger Starkregen um 35 mm innerhalb von 6 Stunden möglich. Im Laufe der zweiten Nachthälfte zum Montag lässt die Gewitteraktivität allmählich nach und es tritt Wetterberuhigung ein.

Hydrologische Lage

Die Wasserstände an den Hochwassermeldepegeln im Vorhersagegebiet liegen unterhalb der Hochwassermeldegrenzen. Nachdem aufgrund der gefallenen Niederschläge gestern in der zweiten Tageshälfte an den Pegeln an kleineren Fließgewässern die Wasserstände gebietsweise deutlich angestiegen waren ist zurzeit nahezu im gesamten Flussgebiet eine gleichbleibende bis leicht rückläufige Wasserführung zu beobachten. In der Vereinigten Mulde unterhalb des Pegels Golzern steigt die Wasserführung heute noch etwas an. Ab der zweiten Tageshälfte ist bei Auftreten der mit Starkregen verbundenen Gewitter mit raschen Anstiegen der Wasserführung in kleinen Fließgewässern zu rechnen. An den Hochwassermeldepegeln an den Oberläufen von Zwickauer Mulde, Zschopau und Freiberger Mulde sowie ihrer Nebenflüsse sind vereinzelt Wasserstandsanstiege bis in den Bereich der Alarmstufe 1 und 2 möglich. Eine überregionale Hochwasserlage wird nicht erwartet.

Aktuelle Wasserstände und Entwicklung ausgewählter Pegel

Hochwassermeldepegel  Gewässer Pegel in cm (02.ß6., 11:00 Uhr) Tendenz
Wechselburg 1 Zwickauer Mulde 152 gleichbleibend
Colditz Zwickauer Mulde 231 fallend
Mulda 1 Freiberger Mulde 18 schwankend
Berthelsdorf Freiberger Mulde 53 schwankend
Leisnig Freiberger Mulde 382 gleichbleibend
Krummenhennersdorf 1 Bobritzsch 16 schwankend
Oberschöna 1  Große Striegis 17 schwankend
Böhrigen Striegis  58 schwankend
Lichtenwalde 1 Zschopau 186 gleichbleibend
Kriebstein UP Zschopau 92 gleichbleibend
Flöha 1 Flöha 122 gleichbleibend

 

Hochwasservorhersage für den Freistaat

Heute Nachmittag und Abend werden für Sachsen noch einmal einzelne kräftige Gewitter mit Starkregen erwartet. Dabei sind Mengen bis 25 Liter pro Quadratmeter in einer Stunde oder mehrstündiger Starkregen um 35 Liter pro Quadratmeter innerhalb von sechs Stunden möglich. Im Einzugsgebiet der Nebenflüsse der Oberen Elbe und östlich der Elbe können die Starkniederschläge mit bis zu 35 Liter pro Quadratmeter auch innerhalb kurzer Zeit auftreten. Im Laufe der zweiten Nachthälfte zum Montag lässt die Gewitteraktivität allmählich nach und es tritt eine Wetterberuhigung ein. Infolge der aufgetretenen Niederschläge ist die Wasserführung in allen sächsischen Fließgewässern zum Teil deutlich angestiegen. Nur vereinzelt kam es dabei zu Anstiegen bis in den Bereich der untersten Hochwassermeldegrenze. Aktuell liegen die Wasserstände an allen Hochwassermeldepegeln unterhalb der Hochwassermeldegrenzen. Mit Auftreten der kräftigen Gewitter verbunden mit Starkregen kann es vor allem in kleinen Gewässern zu erneuten Anstiegen der Wasserführung kommen. Infolge eng begrenzter Starkregen besteht weiterhin die Gefahr lokaler Sturzfluten. Eine überregionale Hochwassergefahr besteht nicht. Im tschechischen Einzugsgebiet der Elbe steigt die Wasserführung weiter langsam an. Für den sächsischen Elbeabschnitt ist bis Mittwoch, 5. Juni, ein Ansteigen der Wasserstände unterhalb der Richtwerte der Alarmstufe 1 zu erwarten. Eine weitere Einschätzung ist in den kommenden Tagen in Abhängigkeit der Entwicklung im tschechischen Einzugsgebiet möglich. Für lokale Überschwemmungen und Überflutungen, wie sie beispielsweise durch örtlich begrenzte Starkregen (Gewitter) auftreten, können keine ortsscharfen hydrologischen Warnungen und Prognosen erstellt werden. Nutzen Sie für die Warnung vor solchen Ereignissen immer die Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdiensts. Achten Sie im Falle von Hochwasser und Überflutungen unbedingt auf Ihre eigene Sicherheit! Halten Sie sich von Fließgewässern fern. Bei Starkregen mit Wassereinbruch nicht in Keller, Tiefgaragen und Unterführungen gehen bzw. fahren. Überflutete Bereiche nicht zu Fuß durchqueren und nicht mit dem Auto durchfahren.

1. Juni | UPDATE

Aktuelle Einschätzung des Landeshochwasserzentrums Sachsen Stand: 01.06.2024, 12 Uhr, für das Flussgebiet der Mulde; ergänzend die Hochwasservorhersage für den Freistaat

Meteorologische Lage

Mit dem nach Polen ziehenden Tief gelangt weiterhin sehr feuchte und niederschlagsreiche Luft nach Sachsen. In den vergangenen 24 Stunden sind im Vorhersagegebiet verbreitet 10 bis 40 mm Niederschlag gefallen, wobei die höchsten Mengen im Bereich des Fichtelberges gemessen wurden.

Ab heute Mittag bis in die Nacht zum Sonntag werden häufig und gebietsweise Gewitter mit Starkregen um 20 mm erwartet, die zu den bereits gefallenen Mengen hinzukommen. Dabei sind auch einzelne schwere Gewitter mit heftigem Starkregen um 40 mm in kurzer Zeit möglich. Sollten Orte wiederholt von Gewittern betroffen sein, sind hier eng begrenzt Niederschlagssumme bis 80 mm innerhalb weniger Stunden möglich.

Generell nimmt die Starkregengefährdung im Vorhersagegebiet von West nach Ost ab, besteht aber grundsätzlich überall.

Ab der zweiten Nachthälfte bis Sonntagvormittag lässt die Gewitterneigung deutlich nach, bis ab Sonntagmittag erneut einzelne Gewitter mit Starkregen bis 25 mm auftreten können. In der ersten Nachthälfte zum Montag klingen diese wieder ab und es tritt in der neuen Woche Wetterberuhigung ein.

Hydrologische Lage

Infolge der aufgetretenen Niederschläge ist die Wasserführung vor allem im Einzugsgebiet der Zwickauer Mulde und ihrer Zuflüsse angestiegen. Aktuell liegen die Wasserstände an allen Hochwassermeldepegeln im Vorhersagegebiet unterhalb der Hochwassermeldegrenzen.

Mit Auftreten der mit Starkregen verbundenen Gewitter ab heute Mittag wird die Wasserführung vor allem in den kleinen Fließgewässern rasch ansteigen und es besteht die Gefahr lokaler Sturzfluten und kleinräumiger Hochwasser.

Dabei sind an den Hochwassermeldepegeln im Flussgebiet Wasserstandsanstiege bis in den Bereich der Alarmstufe 1 und 2 möglich. Bei wiederholt auftretenden Starkniederschlägen an einem Ort sind an kleineren Fließgewässern vereinzelt auch kurzzeitige Überschreitungen der Richtwerte der Alarmstufe 3 nicht auszuschließen.

Aufgrund der sich abzeichnenden Lokalisierung der schwersten Gewitter eher in Westsachsen und Ostthüringen wird eingeschätzt, dass die Gefährdungslage für die Zwickauer Mulde und ihrer Zuflüsse höher ist, als für den Bereich der Freiberger Mulde.

Talsperren, Speicher, Hochwasserrückhaltebecken

An den Stauanlagen der Landestalsperrenverwaltung im Flussgebiet stehen die Hochwasserrückhalteräume nahezu vollständig zur Verfügung. Aufgrund der angekündigten Niederschläge ist mit einem Anstieg der Zuflüsse zu den betroffenen Stauanlagen und damit auch mit bedarfsweisen Abgabeerhöhungen in den nächsten Tagen zu rechnen. Bitte beobachten Sie die entsprechend gefährdeten Flussabschnitte.

Aktuelle Wasserstände und Entwicklung ausgewählter Pegel

Hochwassermeldepegel  Gewässer Pegel in cm (01.06., 11:00 Uhr) Tendenz
Wechselburg 1 Zwickauer Mulde 103 steigend
Colditz Zwickauer Mulde 190 steigend
Mulda 1 Freiberger Mulde 18 schwankend
Berthelsdorf Freiberger Mulde 53 schwankend
Leisnig Freiberger Mulde 379 schwankend
Krummenhennersdorf 1 Bobritzsch 18 schwankend
Oberschöna 1  Große Striegis 17 schwankend
Böhrigen Striegis  53 schwankend
Lichtenwalde 1 Zschopau 184 schwankend
Kriebstein UP Zschopau 72 schwankend
Flöha 1 Flöha 132 schwankend

 

Hochwasservorhersage für den Freistaat

Der Schwerpunkt der erwarteten Hochwasserlage liegt weiterhin in Westsachsen, in den Flussgebieten der Oberen Weißen Elster und Mulde. Infolge der aufgetretenen Niederschläge ist die Wasserführung in allen sächsischen Flussgebieten zum Teil deutlich angestiegen. Hochwassermeldegrenzen wurden bisher nicht überschritten. 
Mit Auftreten der noch nicht konkret lokalisierbaren teils schweren Gewitter, verbunden mit Starkregen, werden vor allem die Wasserstände in den kleinen Fließgewässern der Mittelgebirge und des oberen Berglandes rasch anschwellen. Dabei besteht die Gefahr lokaler Sturzfluten und kleinräumiger Hochwasser.
Insbesondere an den Hochwassermeldepegeln in den Flussgebieten der Oberen Weißen Elster und Mulde ist ein Ansteigen der Wasserstände bis in den Bereich der Alarmstufen 1 und 2 möglich. Bei wiederholt auftretenden Starkniederschlägen in kurzer Zeit sind vereinzelt auch Überschreitungen der Richtwerte der Alarmstufe 3 nicht auszuschließen.
Durch die lokalen Starkregen werden auch in Nordsachsen die Wasserstände in der Unteren Weißen Elster und ihren Zuflüssen deutlich ansteigen. Richtung Ostsachsen schwächen sich die Starkniederschläge ab. Dennoch können auch die Nebenflüsse der Oberen Elbe sowie die Oberläufe der Spree und Lausitzer Neiße am Rande von lokalen Gewittern mit Starkregen betroffen sein.
Für den sächsischen Elbeabschnitt ist erst morgen (Sonntag, 2. Juni) eine konkrete Einschätzung der zu erwartenden Hochwassersituation möglich. Bislang werden vom Hydro-Meteorologischen Institut in Prag für die tschechischen Elbe- und Moldaupegel steigende Wasserstände vorhergesagt.

 

31. Mai | UPDATE

Aktuelle Einschätzung des Landeshochwasserzentrums Sachsen Stand: 31.05.2024, 11:30 Uhr

Meteorologische Lage

Mit einem von Oberitalien nach Polen ziehenden Tief gelangt sehr feuchte und niederschlagsreiche Luft nach Sachsen. Ab heute Abend bis Samstagmittag setzt Dauerregen ein mit verbreitet 20 bis 40 Litern Niederschlag pro Quadratmeter. Der Schwerpunkt liegt im Vogtland und in Westsachsen. Der Osten Sachsens ist weniger betroffen.

Ab Samstagmittag bis in die Nacht zum Sonntag ziehen schwere Gewitter mit teils heftigem Starkregen auf. Dabei sind lokal unwetterartige Regenmengen von 20 bis 40 Litern pro Quadratmeter in einer Stunde möglich, die zu den bereits gefallenen Regenmengen noch dazukommen.

Ab Sonntagabend beruhigt sich die Wetterlage.

Hydrologische Lage

Für die Flussgebiete Obere Weiße Elster, Mulde sowie Nebenflüsse der Oberen Elbe sind Hochwasserwarnungen aktiv. Aus jetziger Sicht wird das Vogtland im Oberlauf der Weißen Elster am stärksten von Hochwasser betroffen sein.

Freitagabend, 31. Mai bis Samstagmittag, 01. Juni:

Infolge der auftretenden Niederschläge wird die Wasserführung ab Freitagnacht deutlich ansteigen. In den Flussgebieten der Oberen Weißen Elster und Mulde können vereinzelt Hochwassermeldegrenzen bis zum Richtwert der Alarmstufe 2 überschritten werden.

Samstagmittag, 1. Juni bis Sonntagmittag, 2. Juni:

Bei gewittrigem Starkregen mit Niederschlagsmengen von 20 bis zu 40 Litern pro Quadratmetern in einer Stunde besteht die Gefahr lokaler Sturzfluten und kleinräumiger Hochwasser. Dabei sind in den Flussgebieten der Oberen Weißen Elster und Mulde vereinzelt kurzzeitige Überschreitungen der Richtwerte der zweithöchsten Alarmstufe 3, in den Nebenflüssen der Oberen Elbe der Alarmstufe 2 an den Hochwassermeldepegeln nicht auszuschließen.

Ein Überschreiten der Richtwerte der höchsten Alarmstufe 4 ist in den sächsischen Flussgebieten aus jetziger Sicht nicht erkennbar.

Vorsorge und Verhalten bei Unwetter und Hochwasser:

  • Halten Sie sich auf dem Laufenden: Die aktuelle Wetterlage und die Pegelstände gibt es beim Deutschen Wetterdienst und beim Landeshochwasserzentrum. Messwerte der Pegel sind auch telefonisch unter der Rufnummer 0351 79994-400 sowie im MDRVideotext ab Seite 530 abrufbar. Warnungen gibt es zum Beispiel auch über entsprechende Apps wie beispielsweise NINA, BIWAPP oder die DWD WarnwetterApp.
  • Treffen Sie Vorsorge: Besorgen Sie zum Schutz Sandsäcke, Schalbretter, wasserfeste Sperrholzplatten und Silikon
  • Schauen Sie, dass gefährliche Stoffe oder Chemikalien nicht vom Wasser erreicht werden können.
  • Bringen Sie wertvolle Möbel oder Geräte wie Computer etc. in die oberen, hochwassergeschützten Räume.
  • Sichern Sie den Heizöltank gegen den Auftrieb durch das Wasser.
  • Räumen Sie die Kellerräume, in die Grundwasser eindringen kann oder die volllaufen können, aus.
  • Bereiten Sie sich auf einen Stromausfall vor

Zu den Vorsorgemaßnahmen gehören:

  • wertvolle Gegenstände, Möbel, Dokumente sichern; eine Mappe mit wichtigen Dokumenten anlegen
  • Sicherung der Heizung und elektrische Geräte in bedrohten Räumen
  • Überprüfung der Hausentwässerungsanlagen und Rückstauklappen im Keller.
  • Fahrzeuge rechtzeitig aus Tiefgaragen oder von gefährdeten Parkplätzen entfernen
  • und auch die Haustiere nicht vergessen

Verhalten bei Rettungsmaßnahmen:

  • Menschenrettung geht über die Erhaltung von Sachwerten!
  • Keine Rettungsversuche ohne Eigensicherung, rufen Sie Hilfe!
  • Betreten Sie keine Räume (Keller, Tiefgaragen) bei beginnender Überflutung!
  • Überflutete Bereiche nicht zu Fuß durchqueren und nicht mit dem Auto durchfahren.
  • Bringen Sie Kinder vor Eintritt der Gefahr in Sicherheit!
  • Suchen Sie bei Gewitter Schutz in einem Gebäude. Meiden Sie offenes Gelände, Berggipfel, Bäume, Türme, Masten, Antennen und lehnen Sie sich nicht an Zäune.
  • Betreten Sie Uferbereiche wegen der Unterspülungs- und Abbruchgefahr nicht! 

30.Mai | Das Landeshochwasserzentrum hat am Mittwochabend vorsorglich den Hochwassernachrichtendienst für die Obere Weiße Elster, die Mulden und für die Nebenflüsse Obere Elbe eröffnet. In Abhängigkeit und Folge der tatsächlichen Niederschläge ist ab Samstag die Ausbildung einer überregionalen Hochwasserlage in Sachsen möglich – beginnend in den kleineren Fließgewässern der Mittelgebirge, fortsetzend auch in den größeren Flüssen, heißt es in einer Mitteilung des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie.

Mit dem Überschreiten von Hochwassermeldegrenzen sei ab der Nacht zu Samstag zu rechnen. Wie sich die Situation in den sächsischen Fließgewässern am Wochenende entwickeln wird, könne zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht genau eingeschätzt werden, da sowohl die Vorhersage der Wetterlage als auch die räumliche Verteilung und Höhe der Niederschlagsmengen noch unsicher sind. Dabei sei nicht auszuschließen, dass bei einem Eintreten von Niederschlägen größer als 100 Liter pro Quadratmeter und hohen Niederschlagsintensitäten die Wasserstände die höchste Alarmstufe 4 überschreiten.

Das Landratsamt sichert im Hinblick auf die Wetterlage den Hochwassernachrichtendienst durch zusätzlichen Bereitschaftsdienst ab. Im Landratsamt wie auch in den Kommunen laufen die Meldungen des Landeshochwasserzentrums ein. Zusätzlich werden die Kommunen über den Hochwassernachrichtendienst gewarnt, damit sie rechtzeitig Maßnahmen ergreifen können.

Die aktuellen Pegelstände und Warnmeldungen werden beim Landeshochwasserzentrum veröffentlicht. Zur meteorologischen Warnlage können Sie sich beim Deutschen Wetterdienst  informieren.

Das Bundesamt für Katastrophenschutz hat auf seiner Internetseite Hinweise veröffentlicht, was zu beachten ist, wenn ein Hochwasser angekündigt wurde. Zum Beispiel sollte geschaut werden, dass gefährliche Stoffe oder Chemikalien nicht vom Wasser erreicht werden können. Das Bundesamt gibt auch Tipps für den Fall, dass das Hochwasserereignis eintritt.