Wilde Badestellen beprobt

17.07.2023

Das Gesundheitsamt Mittelsachsen überwacht im Landkreis Mittelsachsen rund 40 Beckenbäder, ein EU-Badegewässer (Naturbad Erzengler-Teich in Brand-Erbisdorf) und mehrere sogenannte „wilde“ Badestellen.

Die Untersuchungsergebnisse der vergangenen Wochen:

Badegewässer Kontrolle/ Probeentnahme  Ergebnis Sichttiefe Bemerkungen
Großer Teich Freiberg 10.07.2023 i.O. --  
Großhartmannsdorfer Teich 04.07.2023 i.O. 1,0 m  
Laasenteich Choren 03.07.2023 i.O. 0,4 m  
Mockritzer Teiche 03.07.2023 nicht i.O. 0,1 m Grenzwertüberschreitung 
Naturbad Niederwiesa 29.06.2023 i.O. --  
Pochwerkteich Langenau 10.07.2023 i.O. 1,3 m  
Sandgrube Biesern 13.06.2023 i.O. 1,0 m  
Sonnenlandpark Lichtenau 04.07.2023  i.O.    
Stausee Baderitz 04.07.2023 i.O. 0,5 m  
Steinbruch Markersdorf 04.07.2023 i.O. --  
Schwemmteich Sayda 04.07.2023 i.O. 1,0 m  
Talsperre Kriebstein 22.06.2023 i.O. --  
Torfgrube Mittweida 20.06.2023 i.O.  --  
Wasserskianlage Rossau 29.06.2023 i.O. --  
Naturbad Hirschbachtal 18.07.2023 i.O. --  

aktualisiert am 9. August 2023

Rechtlich gesehen besteht derzeit für das Gesundheitsamt keine Überwachungspflicht. Dennoch können diese Gewässer zur Gefahr für Badegäste werden. Aus diesem Grund werden einige Gewässer davon mindestens einmal jährlich durch das Gesundheitsamt beprobt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich bei den Proben um eine Momentaufnahme handelt. Badegewässer unterliegen ökologischen Schwankungen.

Das Badebeckenwasser in den Freibädern wird aus hygienischer Sicht täglich durch den Betreiber und mindestens dreimal in der Saison durch das Gesundheitsamt geprüft, hier kann man bedenkenlos das kühle Nass nutzen. Wer es dennoch nicht lassen kann, sich in einem „wilden Badewässer“ abzukühlen, sollte sich nach dem Baden, spätestens am Abend, gründlich abduschen.