Informationen zu Straßenbaumaßnahmen im Kreisgebiet

30.08.2023

Im Ausschuss für Umwelt und Technik hat die Abteilungsleiterin Straßen, Claudia Landgraf, zum Thema ausgeführt. Am Montag ist Baustart der K 7545 zwischen Bockelwitz und Naunhof. Auch die Bestellung von Streusalz kann nun ausgelöst werden.

Streusalz wird bestellt

Auch wenn der Winter von den Temperaturen her in weiter Ferne zu sein scheint, sorgt der Landkreis bereits jetzt vor. Die Beschaffung von Streusalz stand auf der Tagesordnung des Ausschusses für Umwelt und Technik. Bestellt werden für die kommende Wintersaison 11 000 Tonnen im Wert von reichlich einer Million Euro. Weitere 550 Tonnen Auftausalz sind für die Erzeugung von Sole in drei der insgesamt sechs mittelsächsischen Meistereien vorgesehen. Bevor das Salz auf die Straße gebracht wird, wird es mit der Sole angefeuchtet, um die Wirkung zu beschleunigen und ein Verwehen oder Abrollen zu verhindern. Für den Temperaturbereich bis -20 Grad Celsius sind Konzentrationen von 21 bis 23 Prozent für Natriumchloridlösung optimal.

Insgesamt stehen für die Winterdienst-Saison 2023/2024 rund 17 750 Tonnen Auftausalz zur Verfügung. „Mit einer Gesamtvergabe an alle sechs Straßenmeistereien erreicht die Fachabteilung eine variable Disposition der zur Verfügung stehenden Mengen und kann bei Engpässen kurzfristig entscheiden, welches Lieferfahrzeug innerhalb von 48 Stunden welche Straßenmeisterei beliefern muss“, erläutert Claudia Landgraf, Leiterin der Abteilung Straßen im Landratsamt Mittelsachsen.

In den sechs Meistereien in Mühlau, Brand-Erbisdorf, Freiberg, Hainichen, Rochlitz und Döbeln steht eine Lagerkapazität von 8 000 Tonnen zur Verfügung. „Rund 6 200 Tonnen sind aktuell insgesamt noch eingelagert“, so Dirk Schlimper vom Referat Straßenbetriebsdienst. Je nach Bedarf können einzelne Salzmengen über die ganze Saison abgerufen werden. „Der vergangene Winter lag in seiner Intensität im Durchschnitt der vergangenen Jahre“, resümiert Dirk Schlimper vom Referat Straßenbetriebsdienst im Landratsamt. Im Sommer lag die Auswertung komplett vor. Die Kosten von rund 1,9 Millionen Euro liegen weit unter dem Winter 2021/2022, in dem coronabedingt mehr Fremdunternehmer eingesetzt wurden. Sie sind aber dennoch etwas höher als im Durchschnitt zu den Vorjahren, wo diese bei etwa 1,5 Millionen Euro lagen. „Die Menge des verbrauchten Streugutes belief sich mit 10 924 Tonnen nahezu genau auf die prognostizierte Menge aus der Winterdienstvorbereitung und hat sich damit um zirka 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr vermindert. Die moderaten Preissteigerungen zu den durchschnittlichen Vorjahren sind auf die aktuellen Preisentwicklungen zurückzuführen“, so Dirk Schlimper. Das letzte Mal rollten in diesem Frühjahr am 27. April die Winterdienstfahrzeuge über die mittelsächsischen Bundes, Staats- und Kreisstraßen.

Informationen zu Straßenbaumaßnahmen im Kreisgebiet:
Baustart der Kreisstraße (K) 7545 zwischen Bockelwitz und Naunhof am Montag

Claudia Landgraf, Leiterin der Abteilung Straßen im Landratsamt Mittelsachsen, informierte zudem über aktuelle Straßenbautätigkeiten im Kreisgebiet. Über die neue Förderrichtlinie „Fachförderung Kommunaler Straßen- und Brückenbau“ werden der dritte Bauabschnitt der Instandsetzung der Kreisstraße (K) 8215 Schweikershain – Kriebstein, besser bekannt als der Burgberg in Kriebstein, finanziert. „Wir befinden uns derzeit im Vergabeverfahren. Die Zuschlagserteilung ist für Anfang September vorgesehen. Der Baubeginn ist für Anfang Oktober geplant“, führte sie aus. Die Baukosten für das Gesamtprojekt belaufen sich auf aktuell 2,75 Millionen Euro.

Sechs Maßnahmen werden in diesem Jahr über das Kommunalbudget 2023 finanziert:

Am 4. September beginnen die Arbeiten an der K 7545 zwischen Naunhof und Bockelwitz, ab 11. September wird die Straße für den Verkehr gesperrt. In der kommenden Woche erfolgen zunächst vorbereitende Arbeiten.

Der Ausbau auf einer Länge von rund 2,3 Kilometern beginnt am Ortsausgang von Naunhof und endet an der Einmündung zur Staatsstraße (S) 31. Im Bereich der Einmündung Beiersdorf und Nicollschwitz sind neue Gehwege und die Bushaltstellen vorgesehen. Die Ortslage Naunhof ist nicht Teil der Maßnahme die gemeinsam mit der Stadt umgesetzt wird. Bis Ende November kommenden Jahres werden rund drei Millionen Euro investiert, davon fördert der Freistaat die Hälfte. Die Umleitung erfolgt über die Staatsstraße (S) 31 Leisnig und weiter auf der S 34 Döbeln und umgekehrt.

Ebenfalls im September beginnen die Arbeiten in der Ortslage Hohenfichte. „Die K 7701 wird auf einer Länge von rund 600 Metern saniert“, so Claudia Landgraf.

Bis voraussichtlich Dezember laufen die umfangreichen Fahrbahnerneuerungsarbeiten der Kreisstraße 7791 im Frauensteiner Ortsteil Burkersdorf. Auf einem rund 350 Meter langen Abschnitt werden seit April eine Engstelle beseitigt sowie eine Entwässerungsrinne ausgebaut. „Mit Fertigstellung hat die Straße eine einheitliche Breite“, so Landgraf. Zu den eigentlichen Baukosten kommen noch Planungskosten und eine Entwässerungspauschale dazu, so dass die Gesamtkosten für den Landkreis bei rund 783.000 Euro liegen. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt, an dem auch die Stadt und der Abwasserzweckverband beteiligt sind. Das Ausschreibungsergebnis hat damit ein Volumen von 1,3 Millionen Euro.

Die öffentliche Ausschreibung für den zweiten Bauabschnitt in Schönborn-Dreiwerden beginnt in der nächsten Woche. Es ist ein Ausbau der Kreisstraße 8230 auf einer Länge von 560 Metern geplant, zudem wird eine Stützwand errichtet. Erste Arbeiten können voraussichtlich noch in diesem Jahr starten.

„Die Instandsetzung der K 8206 über die Brücke in Langenstriegis möchten wir im Dezember vergeben, der Bau erfolgt dann erst 2024. Die Sanierung der K 7530 zwischen Schweta und Technitz haben wir als Reservemaßnahme in Planung. Gebaut wird ebenfalls erst 2024“, so die Abteilungsleiterin.

Sie gab zudem einen Ausblick auf weitere Vorhaben für das Jahr 2024. So stehen unter anderem folgende Maßnahmen auf dem Zettel:

  • K 8212 Waldheimer Straße, Mittweida, zweiter Bauabschnitt
  • K 7733 Ortslage Dorfchemnitz
  • K 7754 Brücke Hennersdorf
  • K 8202 Mühlau
  • K 8203 Mühlbach, vierter Bauabschnitt
  • K 7704 Lichtenwalde
  • K 7708 Niedersaida
  • K 7520 Ortslage Neuseifersdorf
  • K 7597 Makritz – Kreisgrenze
  • K 8250/K8251 Ottendorf
  • K 7702/K7753 Oberreichenbach – Abzweig Kirchberg
  • Instandhaltung von Ingenieurbauwerken

„Die Maßnahmen realisieren wir vorbehaltlich der Zustimmung des Kreisstages und der finanziellen Haushaltslage 2024“, so Claudia Landgraf abschließend.

Die Kreisstraße 7545 zwischen Bockelwitz und Naunhof ist in einem schlechten Zustand. Deshalb wird sie ab Montag gemeinsam mit der Stadt Leisnig ausgebaut.

Verwandte Links