Cluster L

Dorfchemnitz, Frauenstein, Großhartmannsdorf, Neuhausen, Rechenberg-Bienenmühle, Sayda

Projektinhalt

Daten folgen!

  • Förderstatus: bewilligtes Projekt
  • Versorgungslage: 2021
  • Unterversorgte Anschlüsse: 
  • Ausbauvolumen: 47.028.034 €
  • Schulen und Krankenhäuser: 
  • Tiefbauarbeiten: 
  • Glasfaserkabel: 
  • Leerrohre:
  • Kabelverzweiger: 
  • Hauptverteiler: 
  • Baubeginn: 

Legende

Kontakt Ticketsystem Landkreises

cluster-l@breitband-mittelsachsen.de

Kontakt zum ausbauenden Unternehmen e²net

Telefon: (03735) 7696093

E-Mail: info@e2net.de

Weitere Informationen zum Projekt folgen!

Gigabitnetzen werden als integraler Bestandteil der modernen Infrastruktur eine vergleichbare wirtschaftliche Bedeutung wie öffentlichen Verkehrswegen oder der Energie- und Wasserversorgung zugemessen. Diese sind heute unabdingbar für die Erschließung neuer Wachstumspotentiale in Stadt und Land. Telemedizin, Home-Office, Home-Schooling oder E-Government, bedürfen leistungsfähiger Telekommunikationsnetze, um mit der innovativen Entwicklung mitzuhalten. Glasfaser bietet im Vergleich zu Kupfernetzen eine zuverlässige Bandbreite mit höheren Übertragungsraten über größere Entfernungen ohne Dämpfungsverlust.

Um der Wirtschaft und der Bevölkerung auch weiterhin Perspektiven zu bieten, nutzte der Landkreis die Förderung des Bundes durch die Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 22. Oktober 2015. Darüber hinaus erfolgt eine Kofinanzierung aus Landesmitteln im Rahmen der Richtlinie „Digitale Offensive Sachsen“ vom 20. Mai 2016 sowie durch Eigenmittel des Landkreis Mittelsachsen.

Ziel dieses Projektes ist die Errichtung eines nachhaltigen und leistungsfähigen Gigabit-Netzes in allen unterversorgten Gebieten der im Cluster L liegenden Städte und Gemeinden: Dorfchemnitz, Frauenstein, Großhartmannsdorf, Neuhausen, Rechenberg-Bienenmühle, Sayda

Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des Landkreises!

Landkreis startet Auftaktgespräch für Ausbau digitaler Infrastruktur im Cluster L und J