Stellenausschreibung

Das Landratsamt Mittelsachsen ist mit über 1 500 Beschäftigten in verschiedensten Aufgabenbereichen der größte kommunale Arbeitgeber in der Region. Unsere Mitarbeiter engagieren sich für das Wohl der Gemeinschaft und setzen sich für den Erhalt der naturräumlichen und gesellschaftlichen Vielfalt des Landkreises ein.

Wir besetzen in der Abteilung Organisation und Personal, Referat Informationstechnik am Standort Freiberg ab sofort eine Stelle als

Projektadministrator (m/w/d)

Kennziffer: 093/2024

Die Stelle ist unbefristet und in Vollzeit zu besetzen.

Zu Ihren Arbeitsaufgaben gehören insbesondere:

  • bestehende systemnahe IT-Verfahren und IT-Infrastruktur ändern bzw. ergänzen und einführen
    • Beratung der Fachbereiche und Anwender zu eingehenden Aufträgen, hier insbesondere im Bereich Bildung die Lehrkräfte und z. T. Schüler der landkreiseigenen Schulen
    • Betreuung der landkreiseigenen Schulen bei der Planung von und Bewirtschaftung mit Informations- und Kommunikationstechnik
    • Beobachtung und Auswahl geeigneter IT-Verfahren für den Einsatz sowie Vergleich und Bewertung systemnaher IT-Verfahren und Ermittlung erforderlicher Anpassungs-maßnahmen
    • Ermittlung der Anforderungen an die bereitzustellende Systemtechnik
    • Prüfung von organisatorischen Voraussetzungen für die Übernahme und Einführung von IT-Verfahren
    • Festlegung des Ablaufs der systemnahen IT-Verfahren (Datenermittlung, Datenerfassung, Datenübertragung, Verarbeitungsregeln, Datenausgabe)
    • Begleitung, Realisierung und Verantwortung von übertragenen IT-Projekten im Schulumfeld
    • Erarbeitung und Durchführung der Ausschreibung und Beschaffung von IT-Systemen
  • IT-Verfahren einführen und einsetzen
    • Einbindung der eingeführten IT-Verfahren in die vorhandene Systemlandschaft im Zusammenwirken mit dem IT-Fachverfahrensadministrator
    • Organisation und Durchführung von erforderlichen Schulungen, einschließlich Einweisung der Mitarbeiter
  • eingeführte systemnahe IT-Verfahren und IT-Infrastruktur pflegen
    • Zusammenarbeit mit Servicepartnern sowie Beobachtung und Wertung von Verfahrens- und Supportneuigkeiten
    • Organisation und Überwachung der Datensicherung
    • Wissenstransfer im Bereich und Referat
  • innere fachspezifische abteilungsübergreifende Arbeitsgruppen führen und in externen Arbeitsgruppen (Anwenderkreise) die Interessen des Landkreises vertreten

Voraussetzung für die zu besetzende Stelle ist:

  • abgeschlossenes Studium (TU, FH oder BA) mit informationstechnischen Schwerpunkt (bspw. Wirtschaftsinformatik, Informatik, Verwaltungsinformatik, Digitale Verwaltung, Digitale Transformation, Informationsmanagement, Verwaltungsdigitalisierung und -informatik, IT-Management) oder
  • abgeschlossene Berufsausbildung oder qualifizierende Weiterbildung im Bereich Informatik bspw. Fachinformatiker, technischen Assistenten für Informatik, Informations- und Telekommunikationssystem-Elektroniker oder staatlich geprüfte Techniker, Fachrichtung Informatik

Im Rahmen Ihrer Tätigkeit werden erwartet:

  • Fachkenntnisse im Umgang mit und in der Administration von Windows- und Linux-Systemen
  • Fachkenntnisse von Backup- und Datenbanktechnologien sowie Virtualisierungstechniken
  • Kenntnisse zu Netzwerken, Netzwerkdiensten, VPN, VoIP und Datenbanken
  • Kenntnisse zu Ticketbearbeitung (OTRS), Anwendungsbetreuung und Hardwareservice sind wünschenswert
  • ausgeprägte mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit, auch in englischer Sprache
  • Kundenorientierung, Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Zuverlässigkeit, Organisationsfähigkeit
  • Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung
  • Führerschein Klasse B, Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung des privaten PKW

Was wir Ihnen bieten:

  • Die Vergütung erfolgt auf Grundlage einer entsprechenden tarifrechtlichen Bewertung der Tätigkeiten. Die Eingruppierung kann für Tarifbeschäftigte unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen und der zur Übertragung vorgesehenen Aufgaben bis Entgeltgruppe 10 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) erfolgen.
  • ein gutes Arbeitsklima mit einem engagierten Team und einer qualifizierten Einarbeitung
  • alle Vorteile der (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes, z. B. eine jährliche Sonderzahlung, vergünstigte Versicherungstarife, die Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen und eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung im Rahmen des TVöD
  • einen über der gesetzlichen Regelung liegenden Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr
  • beim Vorliegen der Voraussetzungen die Möglichkeit von Telearbeit/mobiler Arbeit
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
  • attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Jobrad
  • Kantinenversorgung
  • kostenfreie Parkplätze für Fahrräder und Kraftfahrzeuge
  • Anerkennung der einschlägigen Berufserfahrung bei der Zuordnung in eine höhere Stufe der Entgeltgruppe nach TVöD

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns über Ihre vollständige Bewerbung bis zum 14.07.2024 unter Angabe der Kennziffer 093/2024 an das

Landratsamt Mittelsachsen
Abteilung Organisation und Personal, Referat Personalmanagement
Frauensteiner Straße 43
09599 Freiberg

oder per E-Mail an bewerbungen[@]landkreis-mittelsachsen.de

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:

  • ein aussagekräftiges Anschreiben einschließlich Lebenslauf,
  • Zeugnis/Urkunde des Berufsabschlusses,
  • relevante Arbeitszeugnisse und
  • Qualifikationsnachweise
  • Nachweis der Masern-Schutzimpfung oder ein ärztliches Zeugnis über eine ausreichende Immunität gegen Masern

(Eine E-Mail darf inkl. Anlagen ein Datenvolumen von 20 MB nicht überschreiten. Bitte beachten Sie auch die Größenbeschränkungen Ihres E-Mail Anbieters.)

Hinweise für ausländische Bewerber bzw. Bewerber mit ausländischen Zeugnissen/Abschlüssen
Hinweise zur Informationspflicht zum Datenschutz

Darüber hinaus begrüßen wir im Falle eines Tätigkeitsbeginns die Bereitschaft an der Mitwirkung im Verwaltungsstab des Landkreises Mittelsachsen im Rahmen des Katastrophenschutzes.

Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie diesen Gleichgestellte im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX werden begrüßt. Ein entsprechender Nachweis über die Schwerbehinderung/ Gleichstellung ist der Bewerbung beizulegen.

Haben Sie Fragen?

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Straub, Referat Personalmanagement, unter der 03731 799-3337 gern zur Verfügung.

alle Stellenangebote