Stellenausschreibung

Das Landratsamt Mittelsachsen ist mit über 1 500 Beschäftigten in verschiedensten Aufgabenbereichen der größte kommunale Arbeitgeber in der Region. Unsere Mitarbeiter engagieren sich für das Wohl der Gemeinschaft und setzen sich für den Erhalt der naturräumlichen und gesellschaftlichen Vielfalt des Landkreises ein.

Wir besetzen in der Abteilung Soziales, Referat Eingliederungshilfe am Standort Mittweida zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Sachbearbeiter Eingliederungshilfe (m/w/d)

Kennziffer: 095/2024

Die Stelle ist unbefristet und in Vollzeit zu besetzen. Teilzeit ist unter Berücksichtigung dienstlicher Erfordernisse möglich.

Der Landkreis Mittelsachsen ist Träger der Eingliederungshilfe und für einen gesetzlich definierten Leistungsbereich der Eingliederungshilfe zuständig. Im Referat Eingliederungshilfe der Abteilung Soziales werden die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch –Neuntes Buch- (SGB IX) für Kinder und Jugendliche mit körperlicher, geistiger oder Mehrfachbehinderung sowie die ambulanten Leistungen für erwachsene Menschen mit Behinderung bearbeitet.

Zu Ihren Arbeitsaufgaben gehören insbesondere:

  • Beratung von Menschen mit Behinderung und deren gesetzliche Vertreter
  • Ermittlung von Bedarfen von Menschen mit Behinderungen, bei Erforderlichkeit mittels Hospitationen in der Lebenswelt der Menschen mit Behinderungen
  • Bearbeitung und Entscheidung von Anträgen auf Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung gem. § 99 ff. SGB IX i. V. m. Teil 1 SGB IX, wie:
    • ambulante Eingliederungshilfen für Menschen mit Behinderung oder von Behinderung bedrohten Menschen – insbesondere Frühförderung für Kinder mit Behinderungen, Integration in Kindertagesstätten, Schulbegleitung, Hilfsmittel und Hilfen zur Sozialen Teilhabe
    • Eingliederungshilfen für Menschen mit Behinderung oder von Behinderung bedrohten Menschen über Tag und Nacht - Unterbringung von Kindern/Jugendlichen in Wohnstätten und Pflegefamilien

Im Kontext des Aufgabenvollzugs arbeiten Sie mit Kollegen verschiedener Professionen zusammen und stehen im regelmäßigen Austausch mit den Antragstellern sowie weiteren am Verfahren beteiligten Personen und Institutionen, z. B. Frühförderstellen, Kindertagesstätten u. a.

Voraussetzung für die zu besetzende Stelle ist:

  • die Befähigung für die Laufbahngruppe 2 Einstiegsebene 1, Fachrichtung Allgemeine Verwaltung, Schwerpunkt allgemeiner Verwaltungsdienst oder
  • die Befähigung für die Laufbahngruppe 2 Einstiegsebene 1, Fachrichtung Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt sozialwissenschaftlicher Dienst oder
  • ein mit einem Bachelor- oder diesem entsprechenden Diplomgrad abgeschlossener Hochschulstudiengang der Fachrichtung Sozialmanagement oder Sozialwirtschaft oder
  • ein mit einem Bachelor- oder diesem entsprechenden Diplomgrad abgeschlossener Hochschulstudiengang der Fachrichtung Sozialverwaltung, Sozialversicherung oder Allgemeine Verwaltung/Public Management an einer Verwaltungshochschule in Deutschland oder
  • eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Kommunal- oder Verwaltungsfachwirt oder
  • der erfolgreiche Abschluss der Angestelltenprüfung II oder
  • der erfolgreiche Abschluss zum Verwaltungsbetriebswirt (VWA) oder
  • ein vergleichbarer Abschluss

Von Vorteil bzw. wünschenswert sind:

  • Berufserfahrung im Aufgabengebiet
  • Kenntnisse der internationalen Klassifikation von Krankheiten und Störungen (ICD-10) in Verbindung mit der sich daraus ergebenden internationalen Klassifikation von Funktionsbeeinträchtigung, Behinderungen und Gesundheit (ICF)
  • Rechtskenntnisse, insbesondere auf dem Gebiet der Sozialgesetzbücher I, V, VIII, IX, und X 
  • Fähigkeit zur schnellen Einarbeitung in fachspezifische Verwaltungsabläufe

Im Rahmen Ihrer Tätigkeit werden erwartet:

  • gute Kommunikations und Beratungsfähigkeit
  • Bürgerfreundlichkeit und ein gewisses Einfühlungsvermögen
  • hohes Maß an Belastbarkeit
  • gutes Organisationsgeschick und Zeitmanagement
  • Kostenbewusstsein
  • Absicherung der Behördensprechzeiten
  • Führerschein Klasse B, Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung des privaten PKW sowie Bereitschaft zu Dienstreisen mit einem Dienst-Kfz
  • gute EDV-Kenntnisse in Anwendungsprogrammen wie Word, Outlook und Fähigkeit zur schnellen Einarbeitung in das Fachprogramm

Was wir Ihnen bieten:

  • Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 9b des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).
  • ein gutes Arbeitsklima mit einem engagierten Team und einer qualifizierten Einarbeitung
  • alle Vorteile der (Sozial-)Leistungen des öffentlichen Dienstes, z. B. eine jährliche Sonderzahlung, vergünstigte Versicherungstarife, die Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen und eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung im Rahmen des TVöD
  • einen über der gesetzlichen Regelung liegenden Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr
  • beim Vorliegen der Voraussetzungen die Möglichkeit von Telearbeit oder mobiler Arbeit
  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
  • attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • kostenfreie Parkplätze für Fahrräder und Kraftfahrzeuge
  • Anerkennung der einschlägigen Berufserfahrung bei der Zuordnung in eine höhere Stufe der Entgeltgruppe nach TVöD

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns über Ihre vollständige Bewerbung bis zum 05.07.2024 unter Angabe der Kennziffer 095/2024 an das

Landratsamt Mittelsachsen
Abteilung Organisation und Personal, Referat Personalmanagement
Frauensteiner Straße 43
09599 Freiberg

oder per E-Mail an bewerbungen[@]landkreis-mittelsachsen.de

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen bei:

  • ein aussagekräftiges Anschreiben einschließlich Lebenslauf,
  • Zeugnis/Urkunde des Berufsabschlusses,
  • relevante Arbeitszeugnisse,
  • Qualifikationsnachweise und
  • Nachweis der Masern-Schutzimpfung oder ein ärztliches Zeugnis über eine ausreichende Immunität gegen Masern

(Eine E-Mail darf inkl. Anlagen ein Datenvolumen von 20 MB nicht überschreiten. Bitte beachten Sie auch die Größenbeschränkungen Ihres E-Mail Anbieters.)

Hinweise für ausländische Bewerber bzw. Bewerber mit ausländischen Zeugnissen/Abschlüssen
Hinweise zur Informationspflicht zum Datenschutz

Darüber hinaus begrüßen wir im Falle eines Tätigkeitsbeginns die Bereitschaft an der Mitwirkung im Verwaltungsstab des Landkreises Mittelsachsen im Rahmen des Katastrophenschutzes.

Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie diesen Gleichgestellte im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Ein entsprechender Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung ist der Bewerbung beizulegen.

Haben Sie Fragen?

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Geißler, Referat Personalmanagement, unter der 03731 799-3336 gern zur Verfügung.

alle Stellenangebote